Regina Zimet - die Anne Frank des Veltlins
Norditalien, Dezember 1943. Nach jahrelanger Odyssee findet die deutsch-jüdische Familie Zimet Asyl im Haus der Bauernfamilie Della Nave. In San Bello, nahe der rettenden Schweizergrenze, verbringen die damals 13-jährige Regina und ihre Eltern 16 Monate zwischen Hoffen und Bangen.
Im Gegensatz zu Anne Frank überlebt Regina Zimet den Holocaust. Die Familie emigriert nach Palästina / Israel.
Anlässlich der Wahl Bündner Buch des Jahres 2008 erreichte "Regina Zimet" den 2. Rang.
Nominiert waren 32 Bücher. Auf dem ersten Platz fand sich das Buch "Die Vögel Graubündens", an dem sieben Autoren und rund 200 Personen der
ornithologischen Arbeitsgruppe mitgearbeitet hatten.
ZUM TITEL DER PUBLIKATION:
Mitte der 60er Jahre fand der Autor unter dem Weihnachtsbaum ein Jugendbuch vor. Darin die gezeichnete Darstellung der Anne Frank, über dem Tagebuch gebeugt am Tisch sitzend.
Als der Schreibende 2003 in San Bello zum ersten Mal das karg möblierte Zimmer betrat, in dem die Familie Zimet Unterschlupf gefunden hatte, sah er vor seinem geistigen Auge die Abbildung im Jugendbuch vor sich. Die Assoziation entstand augenblicklich: Regina Zimet – die Anne Frank des Veltlins.
Auch Regina Zimet notierte ihre Gedanken, Ängste und Hoffnungen in ihrem Tagebuch. Im Gegensatz zu Anne Frank überlebte sie jedoch den Holocaust.
REGINA ZIMET - die Anne Frank des Veltlins
Marco Frigg
Buch bestellen: Klick auf Link
2007 1. Auflage Verlag Desertina, Chur
2009 2. Auflage Verlag Desertina, Chur
204 Seiten, Hardcover mit Fadenheftung
ISBN 978-3-85637-345-0
QUELLENNACHWEIS:
Nach der Autobiografie Al di là del ponte (Regina Zimet-Levy, Garzanti Libri s.p.a.),
ergänzt durch die mündliche Überlieferung der Familie Della Nave. Das Buch enthält Fotos der Protagonisten und Originalschauplätze.
Der 2011 von einer Bündner Autorengruppe gegründete Grischa-Verlag sicherte sich die Rechte
für die 3. Auflage vor allem auch als „Starthilfe“. Das Buch ist vergriffen, der Verlag wurde 2015 aufgelöst. (Es ärgert mich, dass ich dieses Cover zuliess
...)
"Ein weniger düsteres Cover, das auch jüngere Leser anspricht." R. Egli
"Layout hervorragend, Buchumschlag eher gewöhnungsbedürftig." M. Scheidegger